Trink- oder Abwasserkraftwerke
Trinkwasser- und Abwasserkraftwerke liefern wertvolle erneuerbare Energie.
Die bestehende Infrastruktur wird nicht nur häufig genutzt, sondern die Energieerzeugung hat auch keine negativen Auswirkungen auf die Umwelt. Der Bund fördert neue Anlagen, aber auch Erweiterungen und Erneuerungen bestehender Kraftwerke mit Investitionsbeiträgen. Für Wasserversorger lohnt es sich also, die Realisierung von Trinkwasserkraftwerken in Betracht zu ziehen.
Fördermöglichkeiten
Förderung von Grobanalysen für Trink- oder Abwasserkraftwerke
Investitionsbeiträge
Dreidüsige Peltonturbinen für die Stadt Chur

Die Stadt Chur wird jährlich mit rund 4 Mio. m3 Quellwasser und 1 Mio. m3 Grundwasser versorgt. Die IBC Energie Wasser Chur unterhalten und erneuern die Anlagen, darunter knapp 40 Quell-fassungen und die über 14 Kilometer Leitungen. Die Höhendifferenz beträgt dabei rund 900 Meter, genug, um die Energie in Kaskadenform einige Male zu nutzen:
In fünf Reservoirs sind bereits Trinkwasserkraftwerke installiert, das erste wurde 1999 realisiert, insgesamt werden 6 Mio. kWh/a erneuerbaren Strom produziert. Der gesamte aus Trinkwasserkraft
produzierte Strom wird ins Netz eingespiesen. Im Rahmen einer Gesamtrevision der Transportleitungen und Reservoire wurden neue, zusätzliche Turbinen installiet und so die Ausbauwassermege von 10’000l/min genutzt. Zum Teil kommen dreidüsige Peltonturbinen zum Einsatz, um die Wasserströme möglichst effizient zu nutzen.
Mit der zusätzlichen Realisierung der Trinkwasserkraftwerke wird der Anteil des durch Trinkwasser produzierten Stromes auf gesamthaft über 6 Mio. kWh/a erhöht, was rund 6% des Stromabsatzes
aus Wasserkraft der IBC ausmacht. Oder anders gesagt: Damit können zwei Drittel des Strombedarfes der Churer Strassenbeleuchtung gedeckt werden.